Bereits seit 2012, ab 2019 im 2-Jahresrhythmus, findet «The Princely Liechtenstein Tattoo» statt.
Diese, in der weiten Region einzigartige, Veranstaltung verbindet traditionelle und moderne Musikrichtungen und kombiniert sie mit exakten Choreographien, wunderschönen Tänzen und imposanten Shows. Gleichzeitig bietet sie eine grosse und sehr beliebte Plattform sowohl für inländische und regionale Musikgruppen und Künstler, internationale Formationen als auch talentierten Nachwuchsbands.
Gemeinsam begeistern die jeweils rund 300 Teilnehmer (an der Parade über 600 Teilnehmende) insgesamt 8000 Zuschauer in drei Tagen.
Am Anfang stand die Faszination an Dudelsackmusik des Produzenten Pascal Seger. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Manuela Jehle-Seger entwickelte er die Idee und das Konzept des ersten «The Princely Liechtenstein Tattoo» und führte es im September 2012, nur 10 Monate nach der Idee, erstmals mit zwei Abendshows (Fr. + Sa.) und einer Familien-Vorstellung (Sa. Nachmittag mit stark reduzierten Familienpreisen) erfolgreich durch.
Dabei gab es gleich zwei Schwierigkeiten zu bewältigen: Der Begriff «Tattoo» war in unserer Region nur als Tätowierung bekannt und die Burgruine war in den Augen vieler eine unrealistische Veranstaltungsstätte. Allen Unkenrufen zu Trotz traten am 7. und 8. September 2012 über 200 Teilnehmende aus Ungarn, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein auf und präsentierten imposant einstudierte Rasenshows, traditionelle Tänze und Blasmusik vor atemberaubender Kulisse – damals aber noch direkt auf der Wiese der Burgruine.
2013, ein erstes Jahr mit grossen Veränderungen. Aus zwei Abendshows wurden drei (Fr., Sa. + So.), die bereits 250 Teilnehmer aus sieben Nationen betraten erstmals eine Bühne aus Holz und die «Princely Tattoo Parade» in Schaan wurde geboren – mit überwältigendem Besucherandrang.
2014 findet durch die neuen «Princely Highland Games für Kinder» und der bestehenden Familien-Vorstellung der erste Familiennachmittag statt. Die Highland Games werden durch die Pfadfinder Mauren-Schaanwald betreut. Unter den 280 Teilnehmenden erstmals eine Formation von Weltformat: «The Band of the Royal Regiment of Scotland» spielte drei Tage zuvor noch für und vor Queen Elisabeth II. Fans und Freunde des PLT gründen den «Princely Tattoo Förderverein», mit dem Ziel durch finanzielle Unterstützung die Teilnahme von speziellen Formationen zu ermöglichen.
An der «Princely Tattoo Parade» 2015 nehmen bereits 450 Teilnehmende teil. Für die Shows auf der Burgruine wird die Teilnehmerzahl auf 300 erhöht und gleichzeitig als Ziel für die Zukunft definiert. Für die musikalische Verstärkung wurde erstmals eine eigene Stageband, die «Princely Castle Band», aus motivierten Musikern aus Liechtenstein und der Schweiz zusammengestellt. Zudem wird auf Initiative des «Princely Tattoo» der Verein «Liechtensteiner Scharfschützen Miltär-Kontingent», welcher die letzten Soldaten Liechtensteins repräsentiert, wiederbelebt. Die grossen Veränderungen passieren aber in diesem Jahr im Bereich der Eventbauten. Dank einer neuen Partnerschaft werden Tribüne und Bühne vergrössert und der Begebenheiten der Burgruine angepasst.
Das 5-Jahre-Jubiläum im Jahr 2016 wird stolz mit dem mittlerweile vieler Orts bekannten Ruf «Ruine frei!» eröffnet. Statt, wie bisher, Freitag bis Sonntag, fand die Veranstaltung erstmals Donnerstag bis Samstag statt. Zudem wurden verschiedene bauliche Erweiterungen realisiert. Die Idee der «Princely Castle Band» wuchs und ein eigener Verein wurde gegründet.
Die sechste Ausgabe im Jahr 2017 wird zur besonderen Herausforderung für alle. Die drei Veranstaltungstage werden von starken, durchgehenden Regengüssen – wie sie laut meteorologischem Kalender nur alle 50 Jahre stattfinden – begleitet. Nur dank immensen Einsätzen aller, dem ungebrochenen Willen diese Wetterkapriolen zu meistern und einer fantastischen Stimmung, war eine Durchführung möglich. Auch die Zuschauer liessen sich nicht von einem Besuch abhalten und kehrten schlussendlich begeistert zurück ins trockene Heim.
Das Fürstentum Liechtenstein feiert im Jahr 2019 «300 Jahre»-Jubiläum und das PLT ist stolzer Labelpartner. In der Show sowie der Parade werden Elemente mit Bezug zu Land und Geschichte eingebaut. 700 Teilnehmende begeistern rekordverdächtige 6‘000 Zuschauer an der erstmals in Vaduz stattfindenden «Princely Tattoo Parade». Wiederum lassen sich die Besucher der Shows nicht vom Regen abhalten und füllen die Tribüne an drei Abenden. Das neue Verpflegungsangebot stösst auf grossen Anklang.
Dank geplanter Pause wird das PLT vorerst nicht durch das Corona-Jahr 2020 erschüttert. Am 20. Juni 2020 wird auf der historischen Burgruine Schellenberg der Verein «The Princely Liechtenstein Tattoo» als Träger der Veranstaltung gegründet. Ein breit abgestützter Vorstand beginnt motiviert seine Arbeit, mit dem Ziel das PLT langfristig zu sichern.
Bereits im März 2021 wird klar, eine Durchführung unter Einhaltung notwendiger Massnahmen ist nicht realistisch. Die achte Ausgabe wird um ein Jahr verschoben. Dadurch soll im 2022 das 10-jährige Jubiläum gefeiert werden. Vier Monate vorher aber die Hiobsbotschaft: ein für die Veranstaltung essenzieller, langjähriger Partner tritt von seiner Vereinbarung zurück. Ein immenser Kraftakt beginnt. Und er lohnt sich. Dank neuer Partnerschaften kann 47 Tage vor der Première die Durchführung doch noch bestätigt und die Detailplanung gestartet werden. Der Öffentlichkeit blieb dies jedoch verborgen und die Tickets verkauften sich mit grosser Nachfrage. Die Shows begeisterten vor ausverkauften Rängen und auch die «Princely Tattoo Parade», welche Synergien mit dem zeitgleich stattfindenden «Genussfestival Vaduz» nutzte, wurde zu einem grossartigen Erfolg.
Bereits im März 2021 wird klar, eine Durchführung unter Einhaltung notwendiger Massnahmen ist nicht realistisch. Die achte Ausgabe wird um ein Jahr verschoben. Dadurch soll im 2022 das 10-jährige Jubiläum gefeiert werden. Vier Monate vorher aber die Hiobsbotschaft: ein für die Veranstaltung essenzieller, langjähriger Partner tritt von seiner Vereinbarung zurück. Ein immenser Kraftakt beginnt. Und er lohnt sich. Dank neuer Partnerschaften kann 47 Tage vor der Première die Durchführung doch noch bestätigt und die Detailplanung gestartet werden. Der Öffentlichkeit blieb dies jedoch verborgen und die Tickets verkauften sich mit grosser Nachfrage. Die Shows begeisterten vor ausverkauften Rängen und auch die «Princely Tattoo Parade», welche Synergien mit dem zeitgleich stattfindenden «Genussfestival Vaduz» nutzte, wurde zu einem grossartigen Erfolg.
Was 2012 mit 5 Helfern begann, ist heute ein Team aus über 140 begeisterten Freiwilligen, welche bis zu einer Woche Urlaub nehmen um einen wichtigen Teil des «The Princely Liechtenstein Tattoo» zu sein.